Ich halte nie an, weder um Allrad einzulegen noch um das Diff zu sperren. Alles in Fahrt - wichtig dabei ist nur lastfrei geradeaus zu fahren

Quasseln Chat
-
-
-
Bevor das Diff nachgibt, müsste erstmal mindestens ein Rad blockieren!
Ansonsten wird einfach nur Gummi von den Reifen gerubbelt.
-
-
-
Naja, ein Bekannter fährt mit seiner Renegade oft mit eingeschalteten Allrad auf Straße.
Das schon seit langer Zeit und ohne irgend welche Schäden.
Jedoch hat er nicht die Misere das automatisch das hintere Differenzial mit läuft, so wie bei meiner.
Dann werde ich eben bei Schneeglätte mit Heckantrieb fahren.
-
Bin auch schon ausversehen mit gesperrtem Diff zur Arbeit gefahren ausser das es in Kurven merkwürdig Fuhr hab ich sonst nix gemerkt und das Diff ist auch noch Ganz.
War Asphalt.
-
Bin auch schon ausversehen mit gesperrtem Diff zur Arbeit gefahren ausser das es in Kurven merkwürdig Fuhr hab ich sonst nix gemerkt und das Diff ist auch noch Ganz.
War Asphalt.
Bei halbwegs normaler Fahrweise denke ich auch, daß nicht sofort alles bricht, aber gut isses sicher nicht..
Annekdote:
Im Winter mit dem Milchtruck ( leer) den vollen Hänger auf ner Eisfläche angehängt.
Natürlich nur mit gesperrter Achse rausbekommen.
Auf dem Asphalt war diese so verhakt, daß ich sie nicht mehr raus bekam.
Also von Bad Endorf bis Wasserburg, mit gesperrter Achse, leerer Maschine und vollem Hänger ohne Schwallwände rumgeeiert..
Beim einrangieren in die Bahn bei Meggle tat's ein Geräusch, als ob die Achse bricht und die Sperre war draussen...
Die Karre hatte 1,3 Mio. km auf der Uhr, als sie endlich aus dem Verkehr gezogen wurde..
-
Dann werde ich eben bei Schneeglätte mit Heckantrieb fahren.
kannst auch noch weitere Jahre Fahren und labern wenn du nicht verstehen willst wie man mit der Technik umgeht.
-
Bei halbwegs normaler Fahrweise denke ich auch, daß nicht sofort alles bricht, aber gut isses sicher nicht..
Annekdote:
Im Winter mit dem Milchtruck ( leer) den vollen Hänger auf ner Eisfläche angehängt.
Natürlich nur mit gesperrter Achse rausbekommen.
Auf dem Asphalt war diese so verhakt, daß ich sie nicht mehr raus bekam.
Also von Bad Endorf bis Wasserburg, mit gesperrter Achse, leerer Maschine und vollem Hänger ohne Schwallwände rumgeeiert..
Beim einrangieren in die Bahn bei Meggle tat's ein Geräusch, als ob die Achse bricht und die Sperre war draussen...
Die Karre hatte 1,3 Mio. km auf der Uhr, als sie endlich aus dem Verkehr gezogen wurde..
Einmal Schlangenlinien fahren dann sollte die Sperre raus sein. Klappt das nicht - kurzes Stück Schlangenlinie rückwärts. Dann rückt die aus. Immer
Bei Dir war die Sperre verspannt - durch die Schlangenlinien erzeugt man unterschiedliche Drehzahlen an den Rädern einer Achse - die Sperre entspannt sich und rückt aus
Ist immer so - bei LKW, Geländewagen, ATV. Geräusche wie knallen usw. sind immer schlecht. Deswegen rücke ich in Fahrt bis ca. 30 Km/h ein- und aus. Im Stand rückt das Ding manchmal nicht ein - in Fahrt manchmal auch nicht. Kurze Schlangenlinie und die Sperre rückt geräuschlos ein und aus. Bei dem Vorgang gleichmässig ohne Last dahinrollen - niemals bergan oder beschleunigen.
-
Ich fahre seit 30 Jahren..
Danke für Deinen Rat, aber den Trick kannte ich damals schon, hat halt nix genützt..
Benz, 1,3 mio km... Der hatte noch ganz andere Jokes drauf..
-
kannst auch noch weitere Jahre Fahren und labern wenn du nicht verstehen willst wie man mit der Technik umgeht.
Wieso wirfst du mir vor das ich nicht verstehen will?
Ich würde das schon gerne verstehen, aber dank solcher Individuen wie du ist das echt schwierig.
-
Moin Moin,
war heute vormittag so Gedankenversunken am Autofahren, plötzlich ein wirklich schrecklicher Alarmton, dachte erst am Auto was kaputt, konnte aber nicht sein, da ich keine von diesen hochmodernen Schrottkarren fahre mit einem Haufen Elektronikmist, sondern nur einen 96er Golf III. War aber nur mein Smartie und um 11 Uhr war dieser bundesweite Warntag. Also bei mir hats funktioniert, selbst auf meinem Smartie mit einer dänischen Simkarte. Die NINA-App hat versagt. Ich finde aber man sollte diesen Ton langsam anschwellen lassen, dann erschreckt man sich nicht so.
-
Das ist ja mal eine optimistische Denkweise - das Auto ist erst 26 Jahre alt, da kann doch nichts kaputt sein.
-
hochmodernen Schrottkarren
Die melden Probleme mit einem netten Dong und einer freundlichen Fehlermeldung
-
Ein Bekannter hat mal was transportiert und den Kofferraum nicht schließen können, während des gesamten Heimweges wurde er darüber informiert, dass sein Kofferraum nicht geschlossen ist.
-
Dieses "Rumgepiepse" würde mich total nerven..
Und die heutigen Autofahrer verlassen sich nur noch auf die Technik und denken selber gar nicht mehr mit..
-
Ein Bekannter hat mal was transportiert und den Kofferraum nicht schließen können, während des gesamten Heimweges wurde er darüber informiert, dass sein Kofferraum nicht geschlossen ist.
Mittlerweile kann man die Meldung bestätigen und wegklicken, zumindest bei BMW.
-
hab mir mal den Tempomat nachgerüstet und der Händler hat beim programmieren einen falschen Klick gesetzt, merkte ich erst als ich auf der Autobahn war und bei 120 der Warnpiepser anging auf der Strecke von Passau nach Düsseldorf und zurück.
-
Habe heute mein Uralt-Badezimmer-Phone wieder instand gesetzt.
Also vorsichtig zerlegt, alle Kontakte auf der diskret aufgebauten Platine nachgelötet, ein neues Kondensator-Mike und einen neuen 50mm-Lautsprecher eingebaut und nach ca. 2h Werkeln funzt es wieder einwandfrei.
Ach, das waren halt noch Zeiten, als auf den Platinen noch max. 1-2 ICs verbaut waren (hier nur eines - zur Pulsbgebung für den Wahltakt) und man auf den einschichtigen Platinen die Schaltung auch ohne Plan nachvollziehen konnte.
Zum Glück habe ich eine Auerswald-Telefonanlage an der Fritzbox, die Ton- und Pulswahl versteht.
So kann ich solche Oldtimer auch immer noch nutzen - ohne P/T-Wandler meine ich. -
Blöde Frage Aber warum ein Telefon im Bad? Ich bin da froh wenn ich mal in einen Zimmer meine Ruhe haben