Ständig Luft im Kühlsystem

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

  • Moin

    Ich fahre eine 2011er TGB Blade 500 IRS 4 x 4.

    Seit ein paar Wochen habe ich das Problem dass der untere Schlauch am Kühler nicht mehr heiß wird wahrscheinlich weil dort Luft drin ist und somit geht dann irgendwann die kühlmittellampe an weil alles zu heiß wird...

    Habe das System schon mehrfach entlüftet und neu gefüllt. Das hält dann ein paar Wochen bzw ein paar hundert km und dann fängt es wieder an, dass der Lüfter irgendwann im dauerbetrieb läuft und dann kurze Zeit darauf auch die kühlmittellampe angeht.

    Also wieder entlüften und weiter geht's...

    Jetzt die Frage... Wo kann ständig diese Luft herkommen?

    Und sollte sich das System nicht selbstständig entlüften können?

    Denn der ausgleichsbehälter steht immer auf Maximum und er zieht sich da kein bisschen raus...

    Wasserpumpe ist übrigens geprüft und in Ordnung, Thermostat ebenso

    Gruß,

    René

  • Wer sagt denn das es Luft ist.

    Es ist jedenfalls keine Kühlflüssigkeit drin ^^

    War eben am Quad... Hab direkt am Kühler Wasser aufgefüllt. Da gingen gut 500ml rein und plötzlich sackte Wasser aus dem ausgleichsbehälter nach.

    Scheinbar ist der Druck im System zu hoch, sodass er aus dem ausgleichsbehälter nix zieht. Kann das möglich sein?

    Würde ja wieder für eine Defekte ZKD sprechen...

    Jetzt sind alle Schläuche wieder voll und denke das hält wieder einige Kilometer...

    Die ZKD zu tauschen ist natürlich ne Schweinerei aber wahrscheinlich wird's drauf hinauslaufen wenn andere Ursachen hier wiederlegt werden können

  • Es ist jedenfalls keine Kühlflüssigkeit drin ^^

    Würde ja wieder für eine Defekte ZKD sprechen...

    Natürlich drückt irgend was dein Kühlwasser raus, aber vermutlich keine Luft sondern Abgase.

    Natürlich must du zunächst prüfen ob nicht sonst ein Defekt im Kühlsystem ist, wie zB ein defektes Thermostat usw. Die Kopfdichtung ist das teuerste, die macht man erst zum Schluss wenn aller anderen Fehler ausgeschlossen sind.

  • Natürlich drückt irgend was dein Kühlwasser raus, aber vermutlich keine Luft sondern Abgase.

    Natürlich must du zunächst prüfen ob nicht sonst ein Defekt im Kühlsystem ist, wie zB ein defektes Thermostat usw. Die Kopfdichtung ist das teuerste, die macht man erst zum Schluss wenn aller anderen Fehler ausgeschlossen sind.

    Thermostat ist bereits geprüft. Hab's ausgebaut und in heißes und kaltes Wasser gelegt. Öffnet und schließt wunderbar 👍🏼

    Ansonsten alles dicht...

    Was mir noch auffiel ist, dass er auch manchmal echt schwer startet... Also er rödelt sehr lange bis er dann anspringt und dann kommt etwas aber wirklich nur etwas weiser Rauch aus dem Auspuff. Das ist mir heute aufgefallen mit dem weißen Rauch.

  • Kleines Update...

    Es war tatsächlich die Kopfdichtung welche die Probleme verursacht hat.

    Bei dem kleinen Motor habe ich es jetzt mit Bars Leaks Kopfdichtungsreparsturflüssigkeit erfolgreich beheben können.

    Dachte mir das ist ein Versuch wert bevor ich die Kopfdichtung tausche denn die beschädigte Stelle kann ja nicht allzu groß sein denn wenn ich aufgefüllt habe hielt das kühlwasser ja mehrere 100 km

    Jetzt wird auch wieder der Ausgleichsbehälter warm, der motorlauf ist ruhiger und er startet auch wieder viel besser.

    Mal schauen wie sich das in Zukunft so verhält wenn es wieder anfängt dann muss ich sie eben doch tauschen

  • Da bin ich mal gespannt wie lange das gut geht.

    Gut geht's generell sowieso. Also entweder es klappt oder eben nicht aber ansonsten gibt's da keinerlei gefahren.

    Hab schon so oft kühlerdicht usw verwendet.

    Bisher hat's immer geklappt 👍🏼

    Und dieses Zeugs ist komplett flüssig ohne Partikel oder so.

    Ich bin gespannt wie lang es hält.

    Wie gesagt wenn's nicht funktioniert, kann ich die Dichtung immernoch neu machen aber vielleicht spare ich mir so die Arbeit wenn's klappt 😅

    Wie sagt man immer? Versuch macht klug 😜

    Eben auch wieder von der Arbeit zurück gefahren und er sprang sofort an, sogar ohne etwas Gas geben.

    Das hat er in Vergangenheit nie gemacht. Ich musste immer ziemlich lange Orgeln, dann lief er wie ein Sack Nüsse und qualmte leicht weiß.

    Das ist heute morgen und eben nicht gewesen.

    Ich berichte 👍🏼👍🏼

  • wir hatten vor 40 Jahren schon von Holts Wondarweld in das Kühlwasser geschüttet , allerdings musste alles ohne Frostschutz sein . Das Zeug hat bei kleinen Beschädigungen etliche Jahre gehalten . Allerdings waren die alten R 4 oder Kadett ja auch keine Raketentechnik und das Planen vom Zylinderkopf konnte man sich sparen .

  • Wo ist sowas denn erhältlich? Und wieviel davon wird eingefüllt?

    Es gibt verschiedene Hersteller von so einer Flüssigkeit.

    SteelSeal ist z.b sehr bekannt aber auch das teuerste mit 80 €. Da hätte ich auch gleich die Kopfdichtung kaufen können. Das SteelSeal gibt es z.b auch bei ATU.

    Das Bars Leaks habe ich jetzt von ebay gekauft für 25 € und für den Preis dachte ich mir probiere ich es aus und wenn es nicht funktioniert dann ist es so 😅

    Auf der Anleitung steht bei kleineren Motoren halbe Flasche. Ein kleiner Motor wird bei denen aber als vierzylinder ohne klimaanlage definiert.

    Ich habe also ca ein Viertel der Flasche eingefüllt.

    Etwas Wasser aus dem Kühler abgelassen mit der ablassschraube und das dann einfach damit aufgefüllt.

    Das zeug ist etwas dickflüssiger und fühlt sich etwas schmierig an. Ähnlich wie tapetenkleister.

    Nach dem Einfüllen dann kühlerverschluss drauf und die Kiste 20 Minuten im leerlauf laufen lassen.

    Dann abkühlen lassen und den Füllstand mit Kühlflüssigkeit nachfüllen bis es passt.

    Somit hätte ich noch genug in der Flasche um das ganze noch zwei weitere Male wiederholen zu können

    Und wie gesagt bis jetzt keine Probleme mehr wie vorher.

    Der Motor ist ja auch echt simpel aufgebaut und die Kopfdichtung kann auch wirklich nur einen kleinen Schaden gehabt haben daher kam ja die Idee es erstmal so zu versuchen mit der Flüssigkeit.

    Ich halte euch auf dem laufenden 👍🏼

    Das war ja nicht negativ gemeint, ich hoffe du hast Glück. :thumbup:

    Habe ich auch nicht negativ aufgefasst 🙂 sorry falls das so rüber kam ^^


    wir hatten vor 40 Jahren schon von Holts Wondarweld in das Kühlwasser geschüttet , allerdings musste alles ohne Frostschutz sein . Das Zeug hat bei kleinen Beschädigungen etliche Jahre gehalten . Allerdings waren die alten R 4 oder Kadett ja auch keine Raketentechnik und das Planen vom Zylinderkopf konnte man sich sparen .

    Und so habe ich es bei diesem Motor auch gedacht. Der ist ja wirklich auch komplett simpel aufgebaut 😅

    Aber mittlerweile darf bei diesem Flüssigkeiten auch frostschutz im kühlwasser sein 👍🏼

    Ich war auch etwas skeptisch ob sowas wirklich klappt aber wie gesagt damals habe ich auch schon kühlerdicht verwendet bei einem meiner früheren Autos wo der Wärmetauscher undicht war und um diesen zu tauschen hätte ich das komplette Armaturenbrett ausbauen müssen 🙈

    Falls sich jemand auskennt Volvo V50 bzw Ford Focus ist baugleich. Und das ist eine mega Arbeit und das kühlerdicht hat das Leck in Wärmetauscher zuverlässig und jahrelang abgedichtet 👍🏼

    Edited once, last by alb.rene: Ein Beitrag von alb.rene mit diesem Beitrag zusammengefügt. (July 26, 2024 at 6:03 AM).

AD